Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (2023)

Mit der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt entstehen immer häufiger Probleme, die sich jedoch mit der Supervision lösen lassen. Wir erklären dir, wie Supervision funktioniert und was die Aufgaben eines Supervisors sind. Darüber hinaus nennen wir dir alles Wissenswerte zur Supervision-Ausbildung.

Das ist Supervision

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (1)

Das ist Supervision

Im Kontext eines Betriebes oder einer Organisation wird Supervision als Methode definiert, die zur Klärung von Konflikten oder Problemen innerhalb eines Teams oder einer Abteilung dient.

Sie kann darüber hinaus auch die Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhöhen.

Bei der Supervision werden also Einzelpersonen, Teams, Gruppen oder Organisationen bei der Reflexion und der Verbesserung ihres beruflichen Handelns beratend begleitet.

Der supervisorische Prozess beinhaltet laut der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) folgende Elemente:

  • Reflexion von Erfahrungen, Prozessen und Bedingungen
  • Systematisierung komplexer Zusammenhänge
  • Verstehen von Strukturen und Prozessen
  • Analyse und Lösung von Konflikten
  • Bildungs- und Qualifizierungsprozesse

Supervision: Definition

Der Begriff Supervisionsetzt sich aus den lateinischen Wörtern "super" ("über") und "vision" ("sehen"/beobachten") zusammen. Zu Deutsch bedeutet Supervision also so viel wie Über-Blick oder Von-Oben-Betrachtung.

Laut allgemeiner Definition meint der Begriff das Einnehmen einer hilfreichen Vogelperspektive, um Einzelpersonen oder Teams zu beraten.

Das ist ein Supervisor

Ein Supervisor (deutsch: "Aufseher", "Betreuer") ist die Person, die diese Supervision-Methode ausführt – also laut Definition eine Person, die innerhalb eines Betriebes Aufseher- und Kontrollfunktionen wahrnimmt. Genau wie Coach ist Supervisor keine geschützte Berufsbezeichnung.

Theoretisch kann sich also jeder Supervisor nennen, ohne die notwendigen Qualifikationen zu besitzen. Es gibt aber renommierte Berufsverbände, die ausgelernte Supervisoren als Mitglieder aufnehmen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine von ihnen zertifizierte Ausbildung absolviert haben.

Formen der Supervision

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (2)

(Video) Spion zwischen zwei Fronten (1966) Spionage, Action, Drama, Krieg | Ganzer Film

Formen der Supervision

Ähnlich wie das Coaching kann Supervision im Einzelgespräch, aber auch im Gespräch mit mehreren Beteiligten erfolgen.

Aus der jeweiligen Zusammensetzung der Gesprächsteilnehmer ergeben sich folgende Supervisions-Formen.

Einzelsupervision

Bei der Einzelsupervision unterhalten sich nur der Supervisor und der Klient beziehungsweise Supervisand.

Diese Form eignet sich zur persönlichen und individuellen Beratung und Unterstützung. Häufige Anlässe sind die Schwierigkeit der Gestaltung der persönlichen Rolle im Konflikt zwischen Persönlichkeit und Organisation, belastende Ereignisse oder Konflikte am Arbeitsplatz.

Teamsupervision

Diese Form der Supervision wird bei Personen angewandt, die im selben beruflichen Kontext zusammenarbeiten und dementsprechend kooperieren.

Dabei können sie sich in unterschiedlichen Fachbereichen oder auch Hierarchieebenen befinden.

Zentrale Fragen sind:

  • Kommunikation
  • Kooperation im Team
  • Zielsetzung und Konzeption
  • Strukturen und Arbeitsabläufe

Eine Teamsupervision wird oft dann genutzt, wenn Konflikte innerhalb eines Teams die Arbeitsatmosphäre und Arbeitszufriedenheit stören und somit die Produktivität der Mitarbeiter behindern.

Zudem kann die Supervision neugebildete Teams unterstützen. Hier hilft die Teamsupervision bei der Entwicklung der Zusammenarbeit, Strukturen, Regeln und Konzepte.

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (3)

Personen aus dem selben Fachbereich in der Gruppensupervision

Gruppensupervision oder Fallsupervision

Im Gegensatz zur Teamsupervision zielt die Gruppensupervision auf Personen ab, die im selben Fachbereich tätig sind, aber nicht als direkte Kollegen zusammenarbeiten.

Hier kommen Personen zusammen, die sich mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen möchten. Das können zum Beispiel Fachbereichsleiter verschiedener Einrichtungen sein.

Organisationssupervision

Wenn die Themen der Supervision nicht ausschließlich mit den Anwesenden geklärt werden können, muss unter Umständen die Organisation in den Beratungskontext einbezogen werden. Dann spricht man von einer Organisationssupervision.

Intervision oder Peer-Supervision

Die Intervision ist eine Sonderform der Gruppensupervision. Die Besonderheit ist, dass bei dieser Form kein Supervisor anwesend ist. Die Teilnehmenden supervidieren sich dementsprechend gegenseitig.

Ablauf einer Supervision

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (4)

Ablauf einer Supervision

(Video) Team Ingebrigtsen - Episode 4 Season 5 (Finale)

Wie genau eine Supervision abläuft, ist von der Situation, der gewählten Form der Supervision und dem jeweiligen Supervisor abhängig.

In der Regel durchläuft sie folgende Phasen:

  • Problemidentifizierung: Besprechung des Anlasses der Supervision
  • Informationssammlung: Schilderung der Situation, Vervollständigung des Sachverhaltes, Darstellung des Anliegens
  • Reflexion: Schilderung spontaner Einfälle, Bedürfnisse und Gefühle
  • Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten: Erarbeitung und Bewertung verschiedener Handlungsoptionen
  • Integration und Evaluation: Rückblick auf Supervision

Einsatz und Ziele von Supervision

Supervision kommt zum Einsatz, wenn sich das Betriebsklima verschlechtert und sich bei den Beschäftigten Frust, Enttäuschung oder sonstige negative Gefühle breit machen.

Solch ein Klima kann dazu führen, dass Konflikte zwischen Kollegen oder zwischen Teammitgliedern und dem Vorgesetzten entstehen, oder dass die Mitarbeiter generell unzufrieden und somit unmotiviert sind.

Die Supervision-Methode wird im Gegensatz zur Mediation nicht nur eingesetzt, um bestehende Konflikte zu lösen. Sie wird auch präventiv angewandt, also bevor ein Problem überhaupt entsteht. Häufig findet Supervision in Bereichen Anwendung, in denen die Mitarbeiter psychologisch stark belastet sind.

Das ist besonders in medizinischen, sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen der Fall, da die Beschäftigten vermehrt mit schweren Schicksalen oder ähnlichen Belastungen konfrontiert werden. Durch Supervision können die Betroffenen diese Lasten einem Experten anvertrauen und verarbeiten.

Auch in wirtschaftlichen Betrieben wird Supervision vermehrt angewandt. Die heutige Arbeitswelt ist schnelllebig und ungewiss. Arbeitnehmer und Führungskräfte stehen zunehmend unter Druck und Verantwortung. Durch Supervision können diese Personen frühzeitig Unterstützung bekommen.

Ziele von Supervision sind also:

  • gesteigerte Arbeitszufriedenheit
  • Verbesserung der beruflichen Praxis
  • Auseinandersetzung mit Ansprüchen und Zielen
  • verbesserter Umgang mit beruflicher Überforderung und Stress
  • Reflexion und Klärung der individuellen Berufsrolle
  • Potentialentwicklung
  • Bewältigung von (Team-)Konflikten

Aufgaben eines Supervisors

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (5)

Aufgaben eines Supervisors

Wenn das Betriebsklima gestört ist oder ein Beruf die Angestellten generell emotional stark belastet, brauchen sie einen Experten, dem sie diese Probleme anvertrauen können und der ihnen in ihrer Lage Rat geben kann.

Als Supervisor hörst du dir die Probleme der Belegschaft an und machst dir ein Bild von der Lage. Du überblickst also als Unbeteiligte oder Unbeteiligter die Situation und hast dadurch die Möglichkeit, beratend tätig zu sein.

Die Form der Supervision variiert je nach Situation und kann unter anderem in Einzelgesprächen oder in Gruppengesprächen stattfinden. Die Gespräche können sich auf einen oder mehrere Schwerpunkte fokussieren.

Typische Themenschwerpunkte sind Gefühle und Gedanken der Mitarbeiter, deren Werte, Normen und Charaktereigenschaften, das Verhalten dieser Personen und wie sie das Verhalten anderer wahrnehmen.

Zudem kann die Zusammenarbeit eines Teams oder der gesamten Organisation thematisiert werden. Auch die Verteilung von Macht und Verantwortung, die Entscheidungsfindung und die Integration neuer Mitarbeiter können Themen sein.

Du kannst dich als Supervisor auf eine bestimmte Berufsgruppe fokussieren, die du berätst. Das ist idealerweise ein Berufsfeld, in dem du selbst bereits tätig warst oder bist und dementsprechend Erfahrung aufweist.

Häufig bist du aber für mehrere unterschiedliche Berufsrichtungen tätig. Trotzdem ist es sinnvoll, dich auf einige Berufsfelder zu fokussieren, um Spezialisierungen vorweisen zu können. So haben potentielle Kunden eine bessere Orientierung und werden sich eher für dich entscheiden.

Geeigneten Supervisor finden

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (6)

(Video) Infoabend mit Dr. Klaus Gstirner: Ausbildung zum Dipl. Lebens- und Sozialberater nach Viktor Frankl

Zertifizierte Supervisor in renommierten Berufsverbänden finden

Wenn du Supervision in deiner Organisation in Anspruch nehmen möchtest und auf der Suche nach einem geeigneten Supervisor bist, gibt es Orientierungshilfen.

Renommierte Berufsverbände sind:

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv)
  • Systemische Gesellschaft e.V. (SG)
  • Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. (QRC e.V.)

Diese Berufsverbände nehmen zertifizierte Supervisoren als Mitglieder auf und setzen bestimme fachliche Kriterien, eine gewisse Berufserfahrung und Erfahrung im Bereich Supervision voraus. Du kannst dir also sicher sein, dass es sich bei Mitgliedern dieser Verbände um kompetente Supervisoren handelt.

Darüber hinaus setzt jeder Supervisor bestimmte Arbeitsschwerpunkte und ist in bestimmten Branchen und Beratungsanliegen erfahren. Je nach Anlass für die Supervision und Art der Organisation, solltest du also auf der Suche nach einem Supervisor die entsprechenden Angaben beachten.

Kosten einer Supervision

Die Kosten einer Supervision werden vom jeweiligen Supervisor festgelegt und können somit nicht pauschal genannt werden. Meistens beginnen die Preise bei etwa 100 Euro für eine Stunde Einzelsupervision und 150 Euro für eine Stunde Team- oder Gruppensupervision.

Wissenswertes zur Supervision-Ausbildung

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (7)

Wissenswertes zur Supervision-Ausbildung

Mit der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt wächst auch die Nachfrage nach Supervisoren.

Eine Karriere als Supervisor ist also vielversprechend. Im Folgenden erfährst du, ob du geeignet bist, Supervisor zu werden und was dich in der Ausbildung erwartet. Bevor du dich mit den Inhalten einer Supervision-Ausbildung auseinandersetzt, solltest du dich fragen, ob du überhaupt charakterlich geeignet bist, als Supervisor tätig zu sein.

Die fachlichen Voraussetzungen der Supervisor-Ausbildung sind unumgänglich. Frage dich also, ob du sie erfüllst oder ob du die Möglichkeit hast, diese Grundlagen nachzuholen.

Voraussetzungen

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (8)

Voraussetzungen

Die Grundvoraussetzungen, um Supervisor zu werden, sind recht umfangreich. Die Ausbildung dauert im Vergleich zu anderen Berufen relativ lang.

Wenn du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich entweder in Form eines Masterstudiums an einer Hochschule oder durch eine nebenberufliche Weiterbildung zum Supervisor ausbilden lassen.

Die genauen Voraussetzungen hängen vom Verband ab, über den du die Zertifizierung erhältst, und sind in jeweiligen Richtlinien festgelegt.

Bevor du an einer Weiterbildung zum Supervisor teilnehmen kannst, musst du in der Regel Folgendes nachweisen können:

  • abgeschlossenes Studium der Psychologie oder anderen Bereichen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Soziologie, Theologie, Medizin
  • drei Jahre Berufserfahrung
  • Teilnahme an Fort- oder Weiterbildungen im Umfang von 300 Unterrichtsstunden
  • Teilnahme an Supervisionen oder Coaching in unterschiedlichen Formen

Neben den fachlichen Voraussetzungen, solltest du über bestimmte Charaktereigenschaften verfügen, um deine Klienten angemessen betreuen zu können.

(Video) Infoabend mit Dr. Klaus Gstirner: Ausbildung zum Dipl. Lebens- und Sozialberater nach Viktor Frankl

Folgende Merkmale und Haltungen solltest du mitbringen:

  • Wertschätzung
  • Unvoreingenommenheit und Überparteilichkeit
  • Ressourcenorientierung
  • persönliches Engagement
  • sowohl kritische Distanz als auch Einfühlungsvermögen
  • analytisches Gespür
  • Interesse an Unterschiedlichkeiten
  • gesellschaftspolitisches Interesse
  • Fähigkeit, Spannungen auszuhalten
  • Lösungsorientierung
  • Fähigkeit, Perspektiven zu eröffnen

Wenn du alle Forderungen erfüllst, kannst du eine Weiterbildung zum Supervisor antreten. Diese variiert je nach Institution im Zeitumfang, den genauen Inhalten und den Kosten. Du solltest dir also im Voraus Gedanken darüber machen, wie deine Ausbildung aussehen sollte.

Aufbau und Inhalte

Die Supervision-Ausbildung setzt bereits viele fachliche Kenntnisse und praktische Erfahrung voraus. Dieses theoretische und praktische Wissen wird im Laufe der meist mehrjährigen Weiterbildung weiter vertieft, ausgebaut und regelmäßig auf den Prüfstand gestellt.

Die genauen Inhalte variieren je nach Ausbildungsstätte. Wenn du dich entscheidest, dich zum Supervisor ausbilden zu lassen, solltest du dir die detaillierten Beschreibungen der jeweiligen Institutionen anschauen.

Einige typische Inhalte der Fortbildungen und Studiengänge sind:

  • Methoden und Techniken in der Supervision
  • Bewältigung von Schwierigkeiten und Störungen in der Supervision
  • Analyse verschiedener Arbeitsfelder
  • Präsenz und Professionalität als Supervisor
  • Supervision als Führungsinstrument
  • Analyse des Zusammenspiels individueller, sozialer und organisationsspezifischer Faktoren in der betrieblichen Kooperation
  • Methoden zur Konfliktlösung
  • Autoritätsmodelle

Im Rahmen der Ausbildung zum Supervisor werden folgende drei Sonderformen der Supervision genutzt.

Lehrsupervision

Als angehender Supervisor begibst du dich mit deinen ersten eigenen Fälle in die Lehrsupervision bei einem erfahrenen Supervisor, dem Lehrsupervisor. Diese Beratung findet als Einzelsupervision oder als Gruppenvision mit maximal fünf Personen statt.

Dabei reflektierst du deine erste Beratungspraxis, deine eingesetzten Methoden und deren Ergebnisse und lernst zusätzlich am Beispiel deines Lehrsupervisors und durch den Gruppenprozess.

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (9)

Reflexion der Praxiserfahrung in der Ausbildungssupervision

Ausbildungssupervision

Die Ausbildungssupervision orientiert sich an der Lehrsupervision, zielt aber dabei im Speziellen auf Auszubildende oder Studierende in den folgenden Bereichen ab:

  • Therapie
  • Mediation
  • Organisationsberatung
  • Sozialarbeit
  • Pädagogik
  • Psychologie

Dabei wird ihre erste Praxiserfahrung reflektiert. Bei den Supervisoren handelt es sich um Fachleute des jeweiligen Faches.

Kontrollsupervision

Diese Form der Supervision bietet ausgebildeten Supervisoren die Möglichkeit, ihre Praxis zu reflektieren, schwierige Beratungsprozesse zu besprechen, Routine vorzubeugen und sich sowohl methodisch als auch persönlich weiterzuentwickeln.

Kosten der Ausbildung zum Supervisor

Die Kosten für eine Ausbildung zum Supervisor variieren je nach Institut. Sie hängen zudem von der Art und dem Umfang der Weiterbildung ab. Du kannst mit Gesamtkosten im mittleren vierstelligen Bereich bis zum unteren fünfstelligen Bereich rechnen.

Gehalt als Supervisor

Wie viel du als Supervisor verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist ausschlaggebend, ob du selbständig tätig oder als Supervisor fest in einem Unternehmen angestellt bist. Zudem spielt es eine Rolle, wie lange du schon in dem Bereich Supervision tätig bist und wie viel Erfahrung du nachweisen kannst.

Bei freiberuflicher Tätigkeit kannst du von einem Stundenhonorar zwischen 40 und 80 Euro ausgehen. Im Durchschnitt verdient ein Supervisor in Deutschland 48.400 Euro pro Jahr. Die Obergrenze liegt bei 58.900 Euro und die Untergrenze bei rund 41.500 Euro.

Die richtige Ausbildung finden

Um die richtige Ausbildung zu finden, kannst du auf den Webseiten renommierter Berufsverbände nach zertifizierten Weiterbildungen und anerkannten Studiengängen suchen.

So kannst du sicher gehen, dass es sich um seriöse Ausbildungsangebote handelt, bei denen du am Ende eine entsprechende Zertifizierung erhältst.

Auf den jeweiligen Websites findest du weitere Informationen darüber, wie die Ausbildung aufgebaut ist, welche Inhalte und Schwerpunkte thematisiert werden, welche Leistungen du erbringen musst, über welchen Zeitraum sich die Ausbildung erstreckt und wie hoch die Gebühren sind.

(Video) Anlage Kind Steuererklärung | Steuervorteile mit Kindern | Kinder in der Steuererklärung

HochschuleAbschlussQualitätZertifizierter StudiengangStudienführer
Mentaltrainer/in SupervisionZertifikat / IHKSupervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (11)Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (12) Gratis Infomaterial

Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (13)Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (14)Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (15)Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (16)Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (17) (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Supervision: 5 Formen & 4 Voraussetzungen für die Ausbildung (18)Loading...

FAQs

Was brauche ich um Supervisor zu werden? ›

Wie wird man Supervisor?
  • Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder einem anderen Bereich.
  • Drei Jahre Berufserfahrung.
  • Teilnahme an Supervisionen oder an anderen Formen arbeitsweltbezogener Beratung.
  • Teilnahme an längerfristigen Fort- oder Weiterbildungen im Umfang von insgesamt 300 Unterrichtsstunden.

Wer darf in Österreich Supervision anbieten? ›

Supervision kann und darf nur von Lebens- & SozialberaterInnen ausgeübt werden, die über die Voraussetzungen für eine uneingeschränkte Gewerbeberechtigung verfügen! Hinweis: Für die Berechtigung der PsychologInnen und PsychotherapeutInnen zur Supervision bestehen eigene rechtliche Regelungen.

Welche Methoden gibt es in der Supervision? ›

Methoden in meiner Supervisionsarbeit:
  • Methoden der humanistischen Psychologie; z.B. Individualpsychologie.
  • Systemische und lösungsorientierte Fragen.
  • gruppendynamische Erkenntnisse.
  • Methoden zur Zielfindung.
  • Prozess- und Ressourcenorientierte Techniken.
  • Methoden der Organisationsberatung und des Qualitätsmanagements.

Wie führt man eine Supervision? ›

Wie ist der Ablauf einer Supervision? Der Ablauf orientiert sich an den Zielen sowie den zu supervisierenden Themen. Auch die Berufssparte ist für den Ablauf entscheidend, denn eine Beratung in einer sozialen Einrichtung läuft anders ab und fokussiert sich auf andere Inhalte als bei einem Team aus dem Finanzsektor.

Kann jeder Supervisor werden? ›

Supervisor nennen darf sich prinzipiell jede Person. Auch Berater oder Beraterin ist als Berufsbezeichnung nicht geschützt. Damit steht es allen Personen frei, als Supervisoren aufzutreten.

Wie viel verdient Supervisor? ›

Arbeitnehmer, die in einem Job als Supervisor/in arbeiten, verdienen im Durchschnitt ein Gehalt von rund 41.100 €. Die Obergrenze im Beruf Supervisor/in liegt bei 51.900 €.

Was bedeutet in Ausbildung unter Supervision? ›

Bei Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision handelt es sich um jene Ausbildungskandidatinnen/Ausbildungskandidaten im psychotherapeutischen Fachspezifikum, die von einer anerkannten fachspezifischen Ausbildungseinrichtung formal durch eine Bescheinigung über die erworbene fachlich ...

Ist Supervision Coaching? ›

Nach Schreyögg (2003) besteht der Unterschied zwischen Supervision und Coaching in einem wesentlichen Punkt: Coaching orientiert sich an den Managementfunktion des Klienten, wohingegen Supervision auf dessen Sachfunktion zielt, bzw. Coaching zielt auf die Personal-, Supervision auf die Personenentwicklung.

Wie viel kostet eine Supervisionsstunde? ›

Die Kosten für eine Supervisionsstunde liegen zwischen € 80 - 100. Ein Anteil der Supervisionsstunden kann auch in Form einer Gruppensupervision erbracht werden (entsprechend verringern sich die Kosten – (s. Übersicht).

Was ist das Ziel einer Supervision? ›

Ziele der Supervision

Supervision dient ganz allgemein der Verbesserung beruflicher Arbeit. Sie schafft Reflexionsräume und ermöglicht ein vertieftes Verstehen beruflicher Realität, indem sie eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln und Dimensionen analysiert und erörtert.

Welche systemische Methoden gibt es? ›

Typische Methoden der systemischen Therapie sind:
  • Reframing (Umdeutung) ...
  • Hypothetische ziel- und lösungsorientierte Fragen / Wunderfrage. ...
  • Arbeit mit Metaphern und Geschichten. ...
  • Zirkuläres Fragen. ...
  • Symptomverschreibung. ...
  • Soziogramm und Genogramm. ...
  • Familienskulptur.

Wer braucht Supervision? ›

Supervision stellt ein wichtiges Instrument effektiver Unternehmens- und Organisationsentwicklung dar. Geeignet für Einzelpersonen, Teams, Großgruppen und ganze Organisationen, sowohl im wirtschaftlichen, pädagogischen als auch im sozialen Sektor. Konflikte sind ein normaler Bestandteil des Arbeitslebens.

Was macht eine gute Supervision aus? ›

Es besteht eine hohe Einigkeit der Expertinnen und Experten, dass Supervisoren/Supervisorinnen eine hohe kommunikative, emotionale, soziale und Fachkompetenz/Performanz haben sollten. Gute Supervision zeichnet sich durch eine Aufgaben- und Zielorientierung aus.

Was ist Supervisor für ein Beruf? ›

Ein Supervisor ist eine ausgebildete Person, die durch eine bestimmte Form von Beratung - die Supervision - Einzelpersonen, Gruppen oder ganze Organisation, die in einem Arbeitsprozess stehen, bei ihrem beruflichen Handeln berät und ihnen hilft sich zu prüfen, zu verbessern und bestimmt im Voraus gesetzte Ziele zu ...

Wer leitet eine Supervision? ›

Supervisionen werden von einem Supervisor geleitet, der zumeist eine entsprechende Qualifikation oder Zusatzausbildung hat. Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern.

Was darf ein Supervisor nicht? ›

Was Supervision nicht leisten kann

Supervision kann nicht stellvertretend für die Gruppe, das Team oder den Einzelnen Konflikte mit dem Vorgesetzten lösen. Der Supervisor kann keine Aufgaben übernehmen, die den Rollen des Gewerkschafters oder des Betriebsrats/Personalrats zuzuordnen sind.

Wo arbeitet man als Supervisor? ›

Zumeist arbeiten Supervisoren freiberuflich als Berater für Unternehmen, seltener sind sie direkt in einem Unternehmen angestellt. Ihre Expertise kommt überwiegend in sozialen Berufen zum Einsatz, etwa, wenn dortige Mitarbeiter das Erlebte verarbeiten möchten.

Wie lange dauert eine Supervision? ›

Die Dauer eines Supervisionsprozesses ist abhängig vom Supervisionsanlass: Krisensupervision bedarf in der Regel zwischen 5 bis 10 Sitzungen mit einer Dauer von jeweils 60 bis 90 Minuten.

Was ist ein guter Supervisor? ›

Gute Supervisoren verstehen sich als Teil der supervisorischen Gemein- schaft. Auch wenn nicht alle Supervisoren sich an Forschung und Theorie- entwicklung beteiligen können, so ist ein Merkmal ihrer Qualität, ihre Praxis reflektierend zu begleiten.

Wie viel verdient man bei C&A pro Stunde? ›

Die erwähnten Schüler und Studierenden, die als Aushilfen für Kasse und Verkauf nebenbei etwas Geld verdienen sowie Berufserfahrung sammeln können, können bei C&A mit einem durchschnittlichen Stundenlohn zwischen dem Mindestlohn von 9,35 Euro und 10 Euro rechnen.

Welcher Geschäftsführer verdient am meisten? ›

Im Schnitt verdient ein Geschäftsführer nach einer Studie von Kienbaum 389.000 Euro. Die Gesamtdirektvergütung fällt bei Vorsitzenden der Geschäftsführung mit durchschnittlich 549.000 Euro am höchsten aus; Allein-Geschäftsführer verdienen 287.000 Euro und Mitglieder von Geschäftsführungen erhalten 385.000 Euro.

Wer trägt die Kosten für Supervision? ›

Die Kosten für Beratungen, Coaching, Training oder Supervision müssen selbst getragen werden, da diese Leistungen nicht von den Krankenkassen übernommen werden.

Welche Zertifizierungen gibt es für Coaches? ›

Vergleich der Zertifizierungen
Zertifzierung – ICF: ACC (Associate Certified Coach)
Coachingausbildung60 h (Coachingausbildung Basic: 96 h)
Coachingpraxis100 Stunden (mind. 75 bezahlt)
Referenzen von Kolleg/Innen2 Referenzschreiben von professionellen Coaches
Mentor- coachingJa, 10 Stunden Mentorcoaching
4 more rows

Wie läuft eine Supervision im Team ab? ›

Methoden für Ihre Supervision

Dieses sieht losgelöst von den Beteiligten meist wie folgt aus: Initialphase: Problemerkennung. Hauptphase: Arbeit im Team, der Gruppe oder mit dem oder der Einzelnen. Abschlussphase: Auswertung und Reflexion.

Was ist Supervision nicht? ›

In der Supervision wird das eigene berufliche Handeln mit Hilfe eines Supervisors, der den „Blick von außen“ mitbringt, reflektiert. Es wird nicht mit Handlungsanweisungen gearbeitet, der Supervisor gibt keine Lösungen vor. Supervision ist keine Schulung und auch keine Therapie.

Was ist eine Gruppensupervision? ›

Gruppensupervision ist ein Beratungsformat, in dem eine Kleingruppe von Fachkräften (meist unterschiedlicher Organisationen) über einen längeren Zeitraum berufliche Fragen unter Anleitung eines/​einer professionellen Supervisor*in reflektiert.

Was kostet eine Einzelsupervision? ›

Kosten: Eine Einzelsupervision kostet 90 Euro für 60 Minuten. Eine Gruppensupervision kostet abhängig von der Größe und Art Ihres Unternehmens und der Anzahl der teilnehmenden Personen zwischen 120 und 250 Euro für 60 Minuten. Dazu kommen eventuelle Fahrtkosten.

Was kostet ein Coaching in der Schweiz? ›

In der Schweiz liegt die Bandbreite zwischen CHF 120 bis zu CHF 500 pro Stunde. Unternehmen zahlen generell höhere Honorare als Privatkunden und andere Selbstzahler. Das Honorar für ein Coaching hängt insofern vom Auftraggeber ab. Unterhalb von 120 CHF pro Stunde sind Coaching-Beratungen selten ihr Geld wert.

Was ist Supervisor in Deutsch? ›

Aufpasser · Aufseher · Aufsicht · Bewacher · Hüter · Wächter · Wärter ● Supervisor fachspr.

Welche Themen Supervision? ›

Mögliche Themen:
  • Fallbesprechung (über eine/n Kundin/Kunden, Klient/in, Patient/in…)
  • Herausfinden von Ressourcen und Potenzialen.
  • Ein neues Team will sich kennen lernen.
  • Ein Team will sich weiterentwickeln.
  • Zu einem bestimmten Thema soll eine gezielte Reflexion stattfinden.
  • Es gibt ein Problem, das besprochen werden soll.

Warum benötigt ein Team Supervision? ›

Das Hauptziel einer Teamsupervision ist es, frühzeitig Krisen und belastenden Situationen innerhalb eines Teams frühzeitig zu erkennen und dagegen zusteuern. Mit einer gemeinsamen geführten Lösungssuche, soll ein gutes Arbeitsklima wieder hergestellt werden.

Wie viel kostet eine Supervision? ›

Die Kosten für eine Supervisionsstunde liegen zwischen € 80 - 100. Ein Anteil der Supervisionsstunden kann auch in Form einer Gruppensupervision erbracht werden (entsprechend verringern sich die Kosten – (s. Übersicht).

Wer leitet Supervision? ›

Die Supervisorin leitet die Supervision. Sie ist eine Fachfrau für Soziale Arbeit und Supervision, die nicht in die Arbeitsprobleme der Supervisandinnen involviert ist.

Videos

1. Neu als Führungskraft: Die 5 besten Tipps. Mitarbeiterführung, Antrittsrede, Führungsstil // Wehrle
(Martin Wehrle: Coaching- und Karrieretipps)
2. Mitarbeitergespräch führen: Die 7 besten Tipps + Mitarbeitergespräch Rollenspiel, Beispiel /M.Wehrle
(Martin Wehrle: Coaching- und Karrieretipps)
3. 4. A Thousand Years | The First of its Kind
(BAPSChannel)
4. Die Fremdenlegion: Männer ohne Vergangenheit
(Best Documentary)
5. #2 KGSP Tutorial From A To Z- Writing sample and Q&A
(Sulin Ng)
6. Mediation - kurz und einfach erklärt
(ESCHUJA - Um zum Wesentlichen zu kommen.)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nathanial Hackett

Last Updated: 12/16/2022

Views: 5633

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanial Hackett

Birthday: 1997-10-09

Address: Apt. 935 264 Abshire Canyon, South Nerissachester, NM 01800

Phone: +9752624861224

Job: Forward Technology Assistant

Hobby: Listening to music, Shopping, Vacation, Baton twirling, Flower arranging, Blacksmithing, Do it yourself

Introduction: My name is Nathanial Hackett, I am a lovely, curious, smiling, lively, thoughtful, courageous, lively person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.